Kurskorrekturen an den Finanzmärkten

 

Aufzeichnung unseres Finanzmarktupdate vom 07.12.2021
Referent: Stefan Schrader
Dauer: 01:11:38 Std.

Die Anlageklassen und Regionen entwickeln sich unterschiedlich. Das war jahrelang nicht der Fall, wird die nächste Zeit jedoch prägen. So weiter investiert zu bleiben, wie bisher, wäre töricht und schlechte Resultate wären vorprogrammiert.

Die Zentralbanken und die weiter ansteigende Inflation haben die Corona-Pandemie als dominierendes Thema an den Märkten abgelöst. Während die US-Notenbank (FED) inzwischen die Inflation ernstnimmt, bleibt die EZB beim Narrativ, die steigende Inflation als eine nur temporäre Entwicklung kleinzureden. Wachstumshoffnungen und noch mehr die Sorge einer eskalierenden Inflation dürften auch in den kommenden Wochen entscheidend für die Entwicklung der Märkte sein. Eine umfassendere Korrektur scheint zunehmend wahrscheinlich und angebracht. Der mittel- bis langfristige Trend ist intakt und wird in den nächsten Jahren den Aktienmärkten viele Anlegergelder zuführen, zumal auch Anleihen historisch unprofitabel und Immobilien ebenso relativ hoch bewertet sind. Die Schwankung an den Finanzmärkten nahm in den letzten Monaten – typisch für die beginnende Herbstphase – etwas zu. Nachdem auf Indexebene fortwährend ständig neue Höchststände erreicht wurden, gab es Ende November erstmals seit rund einem Jahr eine spürbare Kurskorrektur. Diese ist lange überfällig gewesen und noch längst nicht so ausgeprägt, wie es angemessen erscheint.

Wie wir die Märkte weiter einschätzen und warum wir z.B. der Meinung sind, das die Ausprägung der Korrekturen noch nicht angemessen erscheint, erläutern wir in diesem Webinar

Inhalt:
Begrüßung Marktentwicklung ab Minute 00:54
Inflation und Zinsen ab Minute 11:21
Hopp & Topp Szenarien ab Minute 35:20
Verabschiedung ab Std 01:10:34